tech she likes

technology is feminine

“techshelikes” ist eine deutschsprachige Plattform mit dem Ziel Technologie und Technik für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen und die Vielfalt an Jobs mit “purpose & impact” in dieser Branche aufzuzeigen. Dabei arbeiten wir bewusst mit Vorbildern bzw. interviewen im Rahmen unseres Podcasts interessante Frauen und lassen sie über ihre MINT-Ausbildung, ihren Job als auch über ihre Geschichten und Erfahrungen als Mädchen bzw. Frau in der Tech-Branche und in der Gesellschaft erzählen.

Mit dem techshelikes-Podcast und den Geschichten von Frauen in der Technologie-Branche wollen wir besonders Mädchen und jungen Frauen Mut machen, Träume zu träumen und in die Tat umzusetzen, auch wenn ihnen Leute sagen: “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” werden wir sehen: Wenn man es versuchst, geht ganz ganz viel – eben auch als Frau in der Tech-Branche erfolgreich zu sein und mit einer Tech-Karriere die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Podcast

Der “techshelikes”-Podcast ist ein Low-Budget Podcast, in dem Daniela Wolf mit Frauen, in und aus der MINT-Branche spricht. Im Vordergrund stehen vorwiegend Frauen, die nicht regelmäßig in den Medien stehen, ihr Leben selbst in die Hand genommen und ihren Weg oft anders gegangen sind, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat.

Vorbilder

Um eine positive Haltung zu sich selbst zu entwickeln und die MINT-Branche für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen, braucht es weibliche Vorbilder. Hier setzt unsere Role Model Sammlung an: Wir sammeln Porträts und Werdegänge von Frauen, die in der Tech-Branche arbeiten und die aufzeigen, dass man nicht bestimmte, vorgegebene Wege gehen muss.

Lernwege

Erkunde Wege in die Tech-Branche. Hier findest du selektierte Programme für den Einstieg in die Tech-Branche. Von Online-Kursen, Studiengängen und Bootcamps bis hin zu Netzwerkgruppen und Scholarships.

jobprofile

Unser Ziel ist es eine Bandbreite an Jobprofilen in der Tech-Branche zu sammeln und deren purpose & impact darzustellen, denn wir glauben, dass es besonders für Frauen wichtig ist, diesen in ihren Jobs zu erkennen und zu haben.

Schul Workshops

schulworkshop

Du möchtest in die Welt der Technologie-Branche eintauchen? Dann erkunde unseren Workshop für Mädchen.

Unterrichtsideen

Entdecke unser ausgewähltes Unterrichtsmaterial für alles rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Tech School

INSTACAMY

Auf Instagram bieten wir ein niederschwelliges, freies und kostenloses Programm zur Erweiterung deiner digitalen Kompetenz, das dir Zugang zum digitalen Wissen bietet, welches für die Jobs von heute und morgen erforderlich ist.

Tiktok

Auf TikTok vereinen wir Entertainment und Lernen und versuchen durch Spaß, Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe besonders die Informatik bzw. IT, unterhaltsamer, interessanter und zugänglicher zu machen.

Ewaste Shop

Shop/Boutique

Neben der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Tech-Bereich ist eine der dringendsten Herausforderungen auch der Elektroschrott. Deshalb produzieren wir unter dem Namen „Techtrashion“ Accessoires aus E-Waste, wie Tastaturen, Audiokabeln, Displayportkabeln, HDMI-/USB-Kabeln und unterstützen damit Projekte, die sich für die Chancengleichheit von Mädchen und Frauen einsetzen. Mit einem Kauf in unserer Online-Botique förderst du zwei Dinge gleichzeitig: du sponsorst damit ein Frauenprojekt und reduzierst E-Waste.

School Kit; Kinderbücher

Kinderbücher + School Kit

Unsere Kinderbücher sind über konkrete Tech-Berufe. Jedes Buch ist im Stil einer Geschichte geschrieben. Damit wollen wir durch unkonventionelle Berufsbilder Kinder für die Tech-Branche begeistern, gleichzeitig auch ihre Mütter, Väter und Brüder. So kann die ganze Familie top-aktuelle Jobs und zukünftige Tech-Karrieren kennenlernen. Die Bücher gibt es auch als School Kit mit Unterrichtsplan zur Überwindung von Geschlechterstereotypen und Maxi-Poster mit Jobs im Tech-Bereich für das Klassenzimmer.

Neues AUF Der Techshelikes Plattform

Porträts

#70 Sabine Herlitschka, die Top-Managerin von Österreichs führendem Halbleiterunternehmen „Infineon“

Sabine Herlitschka hat an der Universität für Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie studiert. Danach war sie Dissertantin und später Forscherin. Außerdem erwarb sie einen MBA in General Management. Heute ist sie eine der wichtigsten Managerinnen Österreichs. Sie ist Vorstandsvorsitzende von Infineon in Österreich, einem weltweit führenden Halbleiterunternehmen. Im Gespräch spricht sie über ihre Faszination für Flugzeuge, ihr Interesse für Geschichte und darüber, was sie von ihren Eltern und der Schule mitgenommen hat. Sie erzählt, was ihr in ihrem Job wichtig ist und erläutert, warum Aufregung gut ist und von wem sie sich Dinge abgeschaut hat.

#69 Michaela Regneri, die promovierte Com­pu­ter­lin­gu­istin

Michaela Regneri hat Computerlinguistik studiert. Nach ihrer Promotion war sie für Suche und Data Mining im Verlagsbereich verantwortlich. Danach hat sie als Produktmanagerin für Business Intelligence Analytics gearbeitet und unterschiedlichste KI-Anwendungen für E-Commerce hinterfragt. Im Gespräch erklärt sie, warum Computerlinguistik ein Fach ist, für die, die sich nicht entscheiden können und wo Com­pu­ter­lin­gu­istinnen arbeiten. Wir sprechen über ihr Studium und darüber, dass sie sich während ihrer Ausbildung nie benachteiligt gefühlt hat, aber in der Industrie dann schon Klischees bemerkt hat. Es geht um den Umgang mit Selbstzweifel, das Leistungsprinzip, ihre Tochter und das Zusammenarbeiten mit Quereinsteigerinnen.

#68 Verena Parzer, die alleinerziehende Backend-Entwicklerin

Verena Parzer hat eine der bekanntesten HTLs für IT und Technik in Österreich besucht. Danach hat sie Biotechnologie mit Schwerpunkt Bioinformatik an einer Fachhochschule studiert. Sie ist leidenschaftliche Entwicklerin und arbeitet vorwiegend im Backend. Im Gespräch spricht sie über die Flexibilität als Software-Entwicklerin und den Vorteil eines solchen Jobs als alleinerziehende Mutter. Sie erklärt, warum sie sich trotz Job und Mutterrolle noch im Bereich der Frauenförderung engagiert und zeigt vor, wer seine Kinder liebt und sich für eine Sache begeistert, gibt alles. Und zählt nicht akribisch nach, wie viel Arbeit und Anstrengung es am Ende ist. 

#67 Jana Zeller, die erste Frau im Podcast, die durch außerschulische Technik-Angebote in die Informatik kam

Jana Zeller ist das, was man eine „Juniorstudentin“ nennt und hat bereits während des Gymnasiums Kurse in Physik, Informatik und Chinesisch an der Universität belegt. Nach dem Abitur hat sie sich für die Informatik entschieden und ist dort geblieben. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Girlie-Pink-Phase und welche Bücher sie als Kind toll fand. Sie erzählt von ihrer Mutter, die ihr die Robotic AG empfohlen hat und die sie schließlich mit einer Schulkollegin besuchte. Ab da an, war sie mit dieser auf unglaublich vielen Tech-Events in ganz Deutschland unterwegs. Wir sprechen über Schutzräume, Tutorien, das Eingeladen werden von Informatik-Studenten mit der Bitte andere Freundinnen zur Party mitzubringen, und das Schaffen einer Kultur in Informatik-Studiengängen, die Raum für die vielen Leidenschaften lässt, die Frauen oder andere diverse Studierende in die Informatik einbringen.

#66 Lara Fraisl, die Ressortleiterin und Podcasthörerin mit 1.5-facher Geschwindigkeit

Lara Fraisl hat einen Bachelor in Management, Communication & IT. Heute arbeitet sie als Ressortleiterin für Geschäftsapplikationen bei einem österreichischen Unternehmen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik. Im Gespräch erzählt sie, warum sie von ihrem langjährigen Wunsch Volksschullehrerin zu werden, abgekommen ist. Sie erklärt, was es bedeutet, agil zu arbeiten und warum sie Podcasts mit 1,5-facher Geschwindigkeit hört. Wir sprechen über Beförderungen, Führungsstile, Teamdynamiken, Vorurteile, Frauenquoten, das „Unterschätzt werden“ und das Einparken.

Blog

How to write a good paper

This guide gives simple and practical advice on how to write a good research paper. Based on the “Scientific Work” lecture, it is written for PhD students in computer science,...

How to write a good proposal

This guide gives simple and practical advice on how to write a good research proposal. Based on the “Scientific Work” lecture, it is written for PhD students in computer science,...

Was wir alle tun können

Hier ein paar Tipps für uns alle, um nicht nur nette Hashtags wie #futureisfemale zu verwenden, sondern den Wandel auch im Berufsalltag zu leben, das Patriarchat ins Wanken zu...

Austria’s EdTech Landscape

This is a selection of EdTech startups, organizations and inititives in Austria. Each of it below is 100% real, and carefully hand-selected. With no further ado, here is our extensive guide for what to pay attention.

Hilfeleistende Organisationen und Initiativen in Österreich, die sich für Integration und ein friedliches Miteinander engagieren

Wie kann man soziales Engagement nachhaltig angehen und sich gerade am besten einbringen? Unter Berücksichtigung der Erfahrungen, die ich selbst durch mein Engagement 2015-16ff gemacht habe, habe ich lange darüber nachgedacht. Ich bin zum Schluss gekommen, dass wir uns am besten an bereits bestehende Initiativen wenden sollen und fragen, wo wirklich Hilfe vonnöten ist. Daher habe ich beschlossen, meine Übersicht von Initiativen, die ich seit 2015 gesammelt habe, zu veröffentlichen… here we go:

Hinter Techshelikes

Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ferdinand Porsche FernFH, wo sie auch als Lehrende im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik tätig ist. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der FernFH unterrichtet sie auch Informatik an einem Bundesrealgymnasium. Sie studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement, eEducation und Informatikdidaktik in Wien, Sevilla und Aix-en-Provence und bereitet derzeit ihre Promotion an der TU Graz vor. Bereits während ihrer Ausbildung hat sie viele wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Aufgabengebieten rund um Informationstechnologie, Bildung, Journalismus und Marketing gesammelt. Von 2011 bis 2017 leitete sie das E-Learning und Web-Support Center an der FernFH und hat in dieser Funktion den Online Campus und das MediaLab aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied von refugees{code}, einer Programmierschule für Geflüchtete, und Initiatorin von Austrian Edupreneurs, einem Ort für Veranstaltungen und Bildung rund um das Thema EdTech in Österreich. Was Daniela aufregt, sind Vorurteile, besonders gegen Mädchen und Frauen. Sätze wie “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” kann sie nicht mehr hören. Deshalb setzt sie sich mit Leidenschaft dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen sich etwas zutrauen, eben auch den Weg in die Tech-Branche einzuschlagen. Außerdem kennt Daniela dieses Problem, hat selbst gegen Vorurteile gekämpft und Dinge ein bisschen anders gemacht, um etwas zu erreichen.

about.me/daniela.wolf

 

Daniela Wolf

Neues aus Social Media