tech she likes

technology is feminine

“techshelikes” ist eine deutschsprachige Plattform mit dem Ziel Technologie und Technik für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen und die Vielfalt an Jobs mit “purpose & impact” in dieser Branche aufzuzeigen. Dabei arbeiten wir bewusst mit Vorbildern bzw. interviewen im Rahmen unseres Podcasts interessante Frauen und lassen sie über ihre MINT-Ausbildung, ihren Job als auch über ihre Geschichten und Erfahrungen als Mädchen bzw. Frau in der Tech-Branche und in der Gesellschaft erzählen.

Mit dem techshelikes-Podcast und den Geschichten von Frauen in der Technologie-Branche wollen wir besonders Mädchen und jungen Frauen Mut machen, Träume zu träumen und in die Tat umzusetzen, auch wenn ihnen Leute sagen: “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” werden wir sehen: Wenn man es versuchst, geht ganz ganz viel – eben auch als Frau in der Tech-Branche erfolgreich zu sein und mit einer Tech-Karriere die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Podcast

Der “techshelikes”-Podcast ist ein Low-Budget Online-Podcast, in dem techshelikes Initiatorin Daniela Wolf mit Frauen, in und aus der MINT-Branche spricht. Im Vordergrund stehen Frauen, die nicht regelmäßig in den Medien stehen, ihr Leben selbst in die Hand genommen und ihren Weg oft anders gegangen sind, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat.

Vorbilder

Um eine positive Haltung zu sich selbst zu entwickeln und die MINT-Branche für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen, braucht es weibliche Vorbilder. Hier setzt unsere Role Model Sammlung an: Wir sammeln Porträts und Werdegänge von Frauen, die in der Tech-Branche arbeiten und die aufzeigen, dass man nicht bestimmte, vorgegebene Wege gehen muss.

Lernwege

Erkunde Wege in die Tech-Branche. Hier findest du selektierte Programme für den Einstieg in die IT. Von Online-Kursen, Studiengängen und Bootcamps bis hin zu Netzwerkgruppen und Stipendien.

jobprofile

Unser Ziel ist es eine Bandbreite an Jobprofilen in der Tech-Branche zu sammeln und deren purpose & impact darzustellen, denn wir glauben, dass es besonders für Frauen wichtig ist, diesen in ihren Jobs zu erkennen und zu haben.

Schul Workshops

Workshops

Du möchtest in die Welt der Technologie-Branche eintauchen? Dann erkunde unsere Workshops.

Unterrichtsideen

Entdecke unser ausgewähltes Unterrichtsmaterial für alles rund um Informatik und Technik.

Tech School

Online Kurse

Wir bieten ein niederschwelliges, freies und kostenloses Programm zur Erweiterung deiner Informatik-Kompetenzen, das dir Zugang zum Computerwissen bietet, welches für die Jobs von heute und morgen erforderlich ist.

Tiktok

Auf TikTok vereinen wir Entertainment und Lernen und versuchen durch Spaß, Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe besonders die Informatik bzw. IT, unterhaltsamer, interessanter und zugänglicher zu machen.

Ewaste Shop

Shop/Boutique

Neben der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Tech-Bereich ist eine der dringendsten Herausforderungen auch der Elektroschrott. Deshalb produzieren wir unter dem Namen „Techtrashion“ Accessoires aus E-Waste, wie Tastaturen, Audiokabeln, Displayportkabeln, HDMI-/USB-Kabeln und unterstützen damit Projekte, die sich für die Chancengerechtigkeit von Mädchen und Frauen einsetzen. Mit einem Kauf in unserer Online-Botique förderst du zwei Dinge gleichzeitig: du sponsorst damit ein Frauenprojekt und reduzierst E-Waste.

School Kit; Kinderbücher

Kinderbücher

Unsere Kinderbücher sind über die faszinierende Welt der Informatik. Jedes Buch ist im Stil einer (unkonventionellen) Geschichte geschrieben. Damit wollen wir nicht nur Mädchen, sondern auch Großeltern, Eltern und Brüder inspirieren, in die farbenfrohe Welt der IT einzutauchen, und gemeinsam die Geheimnisse der Technik zu erkunden. Unsere Bücher sind nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein Tor zu Computerwissen und zukünftigen Tech-Karrieren. Die Bücher gibt es auch als Kindergarten- bzw. School-Kit mit Unterrichtsplan.

Neues AUF Der Techshelikes Plattform

Porträts

#77 Barbara Buchegger, die Mentorin der digitalen Sicherheit

Barbara Buchegger studierte Landschaftsplanung und legte dabei ihren Schwerpunkt auf den Umgang mit Menschen. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Internet und beschäftigte sich intensiv mit den Auswirkungen dessen. Heute ist sie Medienpädagogin mit dem Schwerpunkt Sicherheit im Internet und zeigt uns damit, dass nicht immer die formelle Bildung ausschlaggebend ist. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie man durch eigenes Handeln und das Verfolgen persönlicher Interessen seinen Weg gehen kann, auch wenn er sich von der ursprünglichen Ausbildung entfernt. Im Gespräch betont sie, wie wertvoll ihr Studium für ihre gegenwärtige Arbeit ist. Sie äußert sich kritisch zum Schulsystem und betont unter anderem, dass es nicht ausschließlich darum gehen sollte, auf standardisierte Prüfungen hinzuarbeiten. Ein besonders wichtiges Anliegen ist ihr der Umgang mit Cybermobbing in Schulen. Als Tochter einer Lehrerin erlebte sie hautnah, wie belastend und destruktiv dieses Phänomen sein kann. Außerdem erklärt sie, warum sie es bevorzugt, dass Unternehmen, wie Google und Co., falsche Informationen über sie haben und unterstreicht den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten und unserer Identität im Internet.

#76 Isabell Kunst, die Chefin über die Künstliche Intelligenz

Isabell Kunst ist Sozialwissenschaftlerin mit Doktorat in internationalem Medienmarketing. 2014 kündigte sie ihren Job als Immobilienmanagerin und übernahm die Geschäftsleitung eines Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, welches die erste künstliche Intelligenz entwickelte, die nicht wie üblich aus vielen Fällen eine universell gültige Regel baut. Heute, als CEO, sieht sie sich als „lebenden Beweis, dass man etwas nicht studiert haben muss, um darin zu arbeiten“. Im Verlauf des Gesprächs teilt sie eindrucksvoll mit, wie der Besuch einer Veranstaltung einen bedeutenden Einfluss auf ihren beruflichen Werdegang hatte. Sie berichtet über ihre Erfahrungen während ihrer Schulzeit, die Lehrer, und wie sie auch heute noch von ihrem Doktoratsstudium profitiert. Zusätzlich erklärt sie, warum es ihr wichtig war, keine Lösungen zu entwickeln, die den Menschen das Geld aus der Tasche ziehen, und betont ihre persönliche Herangehensweise als Frau in der Tech-Branche: mit Humor.

#75 Andrea Herrmann, die Professorin mit dem außergewöhnlichen IQ

Andrea Herrmann hat ihr Physik- und Ingenieur-Diplom abgeschlossen. Ihre Promotion widmete sie der Erforschung der Wasserstoffdiffusion in Lavesphasen und kann auf über 20 Jahre Berufserfahrung in der Praxis und Forschung zurückblicken. Gegenwärtig ist sie als Professorin für Software Engineering und Data Science an der AKAD University tätig. Neben ihrer leidenschaftlichen Lehrtätigkeit hat sie mehr als 100 Fachpublikationen veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge. Zudem engagiert sie sich aktiv in der Gesellschaft für Informatik und ist Mitglied des International Requirement Engineering-Boards (IREB). Während des Gesprächs teilt sie sehr ehrlich ihre persönlichen Herausforderungen auf dem Weg zur Professorin und erläutert, warum sie trotz aller Widrigkeiten den anspruchsvollen Pfad der Wissenschaft gewählt hat. Dabei erläutert sie die Unterschiede zwischen einer Universitätsprofessorin und einer Fachhochschulprofessorin. Sie erzählt auch von den hohen Erwartungen ihrer Eltern und dem aufregenden Moment, als sie erkannte, dass sie über ein außergewöhnliches intellektuelles Potenzial verfügt.

#74 Eva Ganglbauer, die promovierte UX-Designerin

Eva Ganglbauer hat Medieninformatik studiert und im Bereich der Human Computer Interaction promoviert. Sie ist selbstständige User Experience Designerin und besitzt langjährige Erfahrung in der Konzeption und dem Design von Softwareprodukten. Im Gespräch spricht sie von ihren Kindheitserinnerungen und den Spielen, die sie damals gerne gespielt hat. Sie erzählt, wie sie sich für ein Studium der Medieninformatik entschieden hat und warum sie danach auch ein Doktoratsstudium absolviert hat. Dabei geht es um die Herausforderungen, die damit verbunden sind, sowie um die Vorteile und Möglichkeiten, die ein Doktorat bieten kann. Sie erklärt, warum sie sich gegen eine akademische Karriere und für ihren Job als UX-Designerin entschieden hat. Wir sprechen über das Auffallen als Frau in der Technik, und wie es sich anfühlt, aufgrund des Geschlechts herauszustechen. 

#73 Beatrix Dietl, die nach Abschluss ihrer Matura den Weg in die Lehre einschlug

Beatrix Dietl hat nach erfolgreichem Abschluss ihrer Matura eine Lehre zur Mechatronikerin absolviert und ihre berufliche Laufbahn als Produktmanagerin fortgesetzt. Sie studiert berufsbegleitend „Computer Science and Digital Communications“. Im Gespräch erzählt sie, was sie in ihrer Jugend einmal werden wollte und wie sie schließlich von der Matura zur Lehre fand. Sie betont mehrmals die Bedeutung von Lehrberufen und setzt sich für deren Anerkennung und Wertschätzung in der Gesellschaft ein. Durch ihr Engagement möchte sie junge Menschen dazu ermutigen, ihre Talente und Interessen zu entdecken, und gleichzeitig dazu beitragen, dass der Lehrberuf als wichtiger Bestandteil des Bildungs- und Arbeitsmarktes (wieder) wahrgenommen wird.

Blog

„Ich bin der Creeper. Fang mich, wenn du kannst“ – Viren verhindern

So lautete die Nachricht des ersten Computervirus. Wie du Viren verhindern kannst, lernst du in diesem Beitrag.

„The Hacker ransomeware“

Der IT-Security-Bereich wird in den kommenden Jahren den größten Bedarf an Personal benötigen. Bedauerlicherweise ist gerade in diesem Bereich der Frauenanteil besonders niedrig. Dabei stehen im Bereich der IT-Security faszinierende Themen wie Hackerangriffe und Ransomeware im Fokus. Was eine Hackerin und Ransomeware überhaupt ist, klären wir in diesem Beitrag.

Strategien für den Aufbau von Mädchen- und Frauenfreundlichen Bildungsangeboten

Die Unterrepräsentation von Frauen in der IT bzw. im MINT-Bereich hat weitreichende Folgen, von sozialen bis zu wirtschaftlichen. Ein wesentlicher Faktor, um die Inklusion von Frauen in IT und Technik zu beeinflussen, ist die Gestaltung von Bildungsangeboten. In diesem Beitrag stelle ich daher wirksame Strategien für den Aufbau von Mädchen- und Frauenfreundlichen Bildungsangeboten vor und verbinde sie mit den praktischen Erfahrungen der Frauen aus dem techshelikes Podcast.

How to write a good paper

This guide gives simple and practical advice on how to write a good research paper. Based on the “Scientific Work” lecture, it is written for PhD students in computer science, but it can also be widely used and appreciated by students in diverse fields.

How to write a good proposal

This guide gives simple and practical advice on how to write a good research proposal. Based on the “Scientific Work” lecture, it is written for PhD students in computer science, but it can also be widely used and appreciated by students in diverse fields.

Hinter Techshelikes

Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ferdinand Porsche FernFH, wo sie auch als Lehrende im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik tätig ist. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der FernFH unterrichtet sie auch Informatik an einem Bundesrealgymnasium. Sie studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement, eEducation und Informatikdidaktik in Wien, Sevilla und Aix-en-Provence und bereitet derzeit ihre Promotion an der TU Graz vor. Bereits während ihrer Ausbildung hat sie viele wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Aufgabengebieten rund um Informationstechnologie, Bildung, Journalismus und Marketing gesammelt. Von 2011 bis 2017 leitete sie das E-Learning und Web-Support Center an der FernFH und hat in dieser Funktion den Online Campus und das MediaLab aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied von refugees{code}, einer Programmierschule für Geflüchtete, und Initiatorin von Austrian Edupreneurs, einem Ort für Veranstaltungen und Bildung rund um das Thema EdTech in Österreich. Was Daniela aufregt, sind Vorurteile, besonders gegen Mädchen und Frauen. Sätze wie “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” kann sie nicht mehr hören. Deshalb setzt sie sich mit Leidenschaft dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen sich etwas zutrauen, eben auch den Weg in die Tech-Branche einzuschlagen. Außerdem kennt Daniela dieses Problem, hat selbst gegen Vorurteile gekämpft und Dinge ein bisschen anders gemacht, um etwas zu erreichen.

about.me/daniela.wolf

 

Daniela Wolf

Neues aus Social Media