tech she likes

technology is feminine

“techshelikes” ist eine deutschsprachige Plattform mit dem Ziel Technologie und Technik für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen und die Vielfalt an Jobs mit “purpose & impact” in dieser Branche aufzuzeigen. Dabei arbeiten wir bewusst mit Vorbildern bzw. interviewen im Rahmen unseres Podcasts interessante Frauen und lassen sie über ihre MINT-Ausbildung, ihren Job als auch über ihre Geschichten und Erfahrungen als Mädchen bzw. Frau in der Tech-Branche und in der Gesellschaft erzählen.

Mit dem techshelikes-Podcast und den Geschichten von Frauen in der Technologie-Branche wollen wir besonders Mädchen und jungen Frauen Mut machen, Träume zu träumen und in die Tat umzusetzen, auch wenn ihnen Leute sagen: “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” werden wir sehen: Wenn man es versuchst, geht ganz ganz viel – eben auch als Frau in der Tech-Branche erfolgreich zu sein und mit einer Tech-Karriere die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Podcast

Der “techshelikes”-Podcast ist ein Low-Budget Podcast, in dem Daniela Wolf mit Frauen, in und aus der MINT-Branche spricht. Im Vordergrund stehen vorwiegend Frauen, die nicht regelmäßig in den Medien stehen, ihr Leben selbst in die Hand genommen und ihren Weg oft anders gegangen sind, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat.

Vorbilder

Um eine positive Haltung zu sich selbst zu entwickeln und die MINT-Branche für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen, braucht es weibliche Vorbilder. Hier setzt unsere Role Model Sammlung an: Wir sammeln Porträts und Werdegänge von Frauen, die in der Tech-Branche arbeiten und die aufzeigen, dass man nicht bestimmte, vorgegebene Wege gehen muss.

Lernwege

Erkunde Wege in die Tech-Branche. Hier findest du selektierte Programme für den Einstieg in die Tech-Branche. Von Online-Kursen, Studiengängen und Bootcamps bis hin zu Netzwerkgruppen und Stipendien.

jobprofile

Unser Ziel ist es eine Bandbreite an Jobprofilen in der Tech-Branche zu sammeln und deren purpose & impact darzustellen, denn wir glauben, dass es besonders für Frauen wichtig ist, diesen in ihren Jobs zu erkennen und zu haben.

Schul Workshops

Workshops

Du möchtest in die Welt der Technologie-Branche eintauchen? Dann erkunde unsere Workshops.

Unterrichtsideen

Entdecke unser ausgewähltes Unterrichtsmaterial für alles rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Tech School

Online Kurse

Wir bieten ein niederschwelliges, freies und kostenloses Programm zur Erweiterung deiner digitalen Kompetenz, das dir Zugang zum digitalen Wissen bietet, welches für die Jobs von heute und morgen erforderlich ist.

Tiktok

Auf TikTok vereinen wir Entertainment und Lernen und versuchen durch Spaß, Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe besonders die Informatik bzw. IT, unterhaltsamer, interessanter und zugänglicher zu machen.

Ewaste Shop

Shop/Boutique

Neben der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Tech-Bereich ist eine der dringendsten Herausforderungen auch der Elektroschrott. Deshalb produzieren wir unter dem Namen „Techtrashion“ Accessoires aus E-Waste, wie Tastaturen, Audiokabeln, Displayportkabeln, HDMI-/USB-Kabeln und unterstützen damit Projekte, die sich für die Chancengleichheit von Mädchen und Frauen einsetzen. Mit einem Kauf in unserer Online-Botique förderst du zwei Dinge gleichzeitig: du sponsorst damit ein Frauenprojekt und reduzierst E-Waste.

School Kit; Kinderbücher

Kinderbücher + School Kit

Unsere Kinderbücher sind über Technologie. Jedes Buch ist im Stil einer Geschichte geschrieben. Damit wollen wir durch unkonventionelle Geschichten Kinder für die Tech-Branche begeistern, gleichzeitig auch ihre Mütter, Väter und Brüder. So kann die ganze Familie digitales Wissen und zukünftige Tech-Karrieren kennenlernen. Die Bücher gibt es auch als School Kit mit Unterrichtsplan zur Überwindung von Geschlechterstereotypen und Maxi-Poster für das Klassenzimmer.

Neues AUF Der Techshelikes Plattform

Porträts

#74 Eva Ganglbauer, die promovierte UX-Designerin

Eva Ganglbauer hat Medieninformatik studiert und im Bereich der Human Computer Interaction promoviert. Sie ist selbstständige User Experience Designerin und besitzt langjährige Erfahrung in der Konzeption und dem Design von Softwareprodukten. Im Gespräch spricht sie von ihren Kindheitserinnerungen und den Spielen, die sie damals gerne gespielt hat. Sie erzählt, wie sie sich für ein Studium der Medieninformatik entschieden hat und warum sie danach auch ein Doktoratsstudium absolviert hat. Dabei geht es um die Herausforderungen, die damit verbunden sind, sowie um die Vorteile und Möglichkeiten, die ein Doktorat bieten kann. Sie erklärt, warum sie sich gegen eine akademische Karriere und für ihren Job als UX-Designerin entschieden hat. Wir sprechen über das Auffallen als Frau in der Technik, und wie es sich anfühlt, aufgrund des Geschlechts herauszustechen. 

#73 Beatrix Dietl, die nach Abschluss ihrer Matura den Weg in die Lehre einschlug

Beatrix Dietl hat nach erfolgreichem Abschluss ihrer Matura eine Lehre zur Mechatronikerin absolviert und ihre berufliche Laufbahn als Produktmanagerin fortgesetzt. Sie studiert berufsbegleitend „Computer Science and Digital Communications“. Im Gespräch erzählt sie, was sie in ihrer Jugend einmal werden wollte und wie sie schließlich von der Matura zur Lehre fand. Sie betont mehrmals die Bedeutung von Lehrberufen und setzt sich für deren Anerkennung und Wertschätzung in der Gesellschaft ein. Durch ihr Engagement möchte sie junge Menschen dazu ermutigen, ihre Talente und Interessen zu entdecken, und gleichzeitig dazu beitragen, dass der Lehrberuf als wichtiger Bestandteil des Bildungs- und Arbeitsmarktes (wieder) wahrgenommen wird.

#72 Ilona Libal, die langjährige IT-Projektleiterin und ehemalige Gründerin eines Softwarehauses

Ilona Libal hat die Ausbildung zur Facharbeiterin für Datenverarbeitung inkl. Abitur abgeschlossen. Danach hat sie Informatik studiert und ein Softwarehaus gegründet. Seit mehr als 25 Jahren ist sie in leitenden Positionen im IT-Projektmanagement tätig. Im Gespräch erzählt sie von ihren Vorbildern, zu denen sie hochgeblickt hat und zeigt auf, warum alle guten Dinge drei sind, wenn es um ihre Ausbildung geht. Sie spricht über ihre Erfahrungen als Gründerin eines Softwarehauses, ihre Rolle als Mutter, und schildert, warum sie sich nach 12 Jahren Selbstständigkeit wieder dazu entschlossen hat, als Angestellte in die Wirtschaft zurückzukommen. Es geht u.a. um die Software-Entwicklung, das Machen von Fehlern und die Zusammenarbeit mit Studierenden.

#71 Norma Jensen, die diplomierte Wirtschaftsingenieurin und Mental Coach

Norma Jensen ist diplomierte Wirtschaftsingenieurin. Beruflich gestartet ist sie als Vertriebsingenieurin für Diesellokomotiven, um dann nach einem Zwischenstopp im Bereich „Vertrieb, IT und Marketing“ als Unternehmerin durchzustarten. Zuständig für Finanzen, Personal und Vertrieb hat sie sowohl nach wirtschaftlichem Fortschritt als auch nach menschlichem Wohlergehen gestrebt und konnte sehr viele Ideen, Konzepte und Visionen dazu erfolgreich in die Tat umsetzen. Als Mental Coach gibt sie u.a. Achtsamkeitskurse. Im Gespräch spricht sie über das Sichtbarmachen; darüber, dass sich Mädchen und Frauen zutrauen können, sichtbar zu sein. Sie erzählt von ihren Töchtern und deren Zugang zu Technik. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Kopf und Bauch, die biologische Uhr, unterschiedliche Führungsverhalten, die fehlende Unterstützung von zu Hause, die Rolle von Männern und darüber, inwieweit das Motto von Pippi Langstrumpf, „Ich mach‘ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt“, in ihrem Leben eine Rolle gespielt hat.

#70 Sabine Herlitschka, die Top-Managerin von Österreichs führendem Halbleiterunternehmen „Infineon“

Sabine Herlitschka hat an der Universität für Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie studiert. Danach war sie Dissertantin und später Forscherin. Außerdem erwarb sie einen MBA in General Management. Heute ist sie eine der wichtigsten Managerinnen Österreichs. Sie ist Vorstandsvorsitzende von Infineon in Österreich, einem weltweit führenden Halbleiterunternehmen. Im Gespräch spricht sie über ihre Faszination für Flugzeuge, ihr Interesse für Geschichte und darüber, was sie von ihren Eltern und der Schule mitgenommen hat. Sie erzählt, was ihr in ihrem Job wichtig ist und erläutert, warum Aufregung gut ist und von wem sie sich Dinge abgeschaut hat.

Blog

„The Hacker ransomeware“

Der IT-Security-Bereich wird in den kommenden Jahren den größten Bedarf an Personal benötigen. Bedauerlicherweise ist gerade in diesem Bereich der Frauenanteil besonders niedrig. Dabei stehen im Bereich der IT-Security faszinierende Themen wie Hackerangriffe und Ransomeware im Fokus. Was eine Hackerin und Ransomeware überhaupt ist, klären wir in diesem Beitrag.

Strategien für den Aufbau von Mädchen- und Frauenfreundlichen Bildungsangeboten

Die Unterrepräsentation von Frauen in der IT bzw. im MINT-Bereich hat weitreichende Folgen, von sozialen bis zu wirtschaftlichen. Ein wesentlicher Faktor, um die Inklusion von Frauen in IT und Technik zu beeinflussen, ist die Gestaltung von Bildungsangeboten. In diesem Beitrag stelle ich daher wirksame Strategien für den Aufbau von Mädchen- und Frauenfreundlichen Bildungsangeboten vor und verbinde sie mit den praktischen Erfahrungen der Frauen aus dem techshelikes Podcast.

How to write a good paper

This guide gives simple and practical advice on how to write a good research paper. Based on the “Scientific Work” lecture, it is written for PhD students in computer science, but it can also be widely used and appreciated by students in diverse fields.

How to write a good proposal

This guide gives simple and practical advice on how to write a good research proposal. Based on the “Scientific Work” lecture, it is written for PhD students in computer science, but it can also be widely used and appreciated by students in diverse fields.

Was wir alle tun können

Hier ein paar Tipps für uns alle, um nicht nur nette Hashtags wie #futureisfemale zu verwenden, sondern den Wandel auch im Berufsalltag zu leben, das Patriarchat ins Wanken zu bringen und es nicht nur den Frauen zu überlassen, für Geschlechtergerechtigkeit zu kämpfen.

Hinter Techshelikes

Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ferdinand Porsche FernFH, wo sie auch als Lehrende im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik tätig ist. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der FernFH unterrichtet sie auch Informatik an einem Bundesrealgymnasium. Sie studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement, eEducation und Informatikdidaktik in Wien, Sevilla und Aix-en-Provence und bereitet derzeit ihre Promotion an der TU Graz vor. Bereits während ihrer Ausbildung hat sie viele wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Aufgabengebieten rund um Informationstechnologie, Bildung, Journalismus und Marketing gesammelt. Von 2011 bis 2017 leitete sie das E-Learning und Web-Support Center an der FernFH und hat in dieser Funktion den Online Campus und das MediaLab aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied von refugees{code}, einer Programmierschule für Geflüchtete, und Initiatorin von Austrian Edupreneurs, einem Ort für Veranstaltungen und Bildung rund um das Thema EdTech in Österreich. Was Daniela aufregt, sind Vorurteile, besonders gegen Mädchen und Frauen. Sätze wie “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” kann sie nicht mehr hören. Deshalb setzt sie sich mit Leidenschaft dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen sich etwas zutrauen, eben auch den Weg in die Tech-Branche einzuschlagen. Außerdem kennt Daniela dieses Problem, hat selbst gegen Vorurteile gekämpft und Dinge ein bisschen anders gemacht, um etwas zu erreichen.

about.me/daniela.wolf

 

Daniela Wolf

Neues aus Social Media