technology is feminine
“techshelikes” ist eine deutschsprachige Plattform mit dem Ziel Technologie und Technik für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen und die Vielfalt an Jobs mit “purpose & impact” in dieser Branche aufzuzeigen. Dabei arbeiten wir bewusst mit Vorbildern bzw. interviewen im Rahmen unseres Podcasts interessante Frauen und lassen sie über ihre MINT-Ausbildung, ihren Job als auch über ihre Geschichten und Erfahrungen als Mädchen bzw. Frau in der Tech-Branche und in der Gesellschaft erzählen.
Mit dem techshelikes-Podcast und den Geschichten von Frauen in der Technologie-Branche wollen wir besonders Mädchen und jungen Frauen Mut machen, Träume zu träumen und in die Tat umzusetzen, auch wenn ihnen Leute sagen: “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” werden wir sehen: Wenn man es versuchst, geht ganz ganz viel – eben auch als Frau in der Tech-Branche erfolgreich zu sein und mit einer Tech-Karriere die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Der “techshelikes”-Podcast ist ein Low-Budget Online-Podcast, in dem techshelikes Initiatorin Daniela Wolf mit Frauen, in und aus der MINT-Branche spricht. Im Vordergrund stehen Frauen, die nicht regelmäßig in den Medien stehen, ihr Leben selbst in die Hand genommen und ihren Weg oft anders gegangen sind, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat.
Um eine positive Haltung zu sich selbst zu entwickeln und die MINT-Branche für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen, braucht es weibliche Vorbilder. Hier setzt unsere Role Model Sammlung an: Wir sammeln Porträts und Werdegänge von Frauen, die in der Tech-Branche arbeiten und die aufzeigen, dass man nicht bestimmte, vorgegebene Wege gehen muss.
Erkunde Wege in die Tech-Branche. Hier findest du selektierte Programme für den Einstieg in die IT. Von Online-Kursen, Studiengängen und Bootcamps bis hin zu Netzwerkgruppen und Stipendien.
Unser Ziel ist es eine Bandbreite an Jobprofilen in der Tech-Branche zu sammeln und deren purpose & impact darzustellen, denn wir glauben, dass es besonders für Frauen wichtig ist, diesen in ihren Jobs zu erkennen und zu haben.
Du möchtest in die Welt der Technologie-Branche eintauchen? Dann erkunde unsere Workshops.
Entdecke unser ausgewähltes Unterrichtsmaterial für alles rund um Informatik und Technik.
Wir bieten ein niederschwelliges, freies und kostenloses Programm zur Erweiterung deiner Informatik-Kompetenzen, das dir Zugang zum Computerwissen bietet, welches für die Jobs von heute und morgen erforderlich ist.
Auf TikTok vereinen wir Entertainment und Lernen und versuchen durch Spaß, Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe besonders die Informatik bzw. IT, unterhaltsamer, interessanter und zugänglicher zu machen.
Neben der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Tech-Bereich ist eine der dringendsten Herausforderungen auch der Elektroschrott. Deshalb produzieren wir unter dem Namen „Techtrashion“ Accessoires aus E-Waste, wie Tastaturen, Audiokabeln, Displayportkabeln, HDMI-/USB-Kabeln und unterstützen damit Projekte, die sich für die Chancengerechtigkeit von Mädchen und Frauen einsetzen. Mit einem Kauf in unserer Online-Botique förderst du zwei Dinge gleichzeitig: du sponsorst damit ein Frauenprojekt und reduzierst E-Waste.
Unsere Kinderbücher sind über die faszinierende Welt der Informatik. Jedes Buch ist im Stil einer (unkonventionellen) Geschichte geschrieben. Damit wollen wir nicht nur Mädchen, sondern auch Großeltern, Eltern und Brüder inspirieren, in die farbenfrohe Welt der IT einzutauchen, und gemeinsam die Geheimnisse der Technik zu erkunden. Unsere Bücher sind nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein Tor zu Computerwissen und zukünftigen Tech-Karrieren. Die Bücher gibt es auch als Kindergarten- bzw. School-Kit mit Unterrichtsplan.
Daniela Wolf, Bakk. MSc MA MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ferdinand Porsche FernFH, wo sie auch als Lehrende im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik tätig ist. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der FernFH unterrichtet sie auch Informatik an einem Bundesrealgymnasium. Sie studierte Informatikmanagement, Wissensmanagement, eEducation und Informatikdidaktik in Wien, Sevilla und Aix-en-Provence und bereitet derzeit ihre Promotion an der TU Graz vor. Bereits während ihrer Ausbildung hat sie viele wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Aufgabengebieten rund um Informationstechnologie, Bildung, Journalismus und Marketing gesammelt. Von 2011 bis 2017 leitete sie das E-Learning und Web-Support Center an der FernFH und hat in dieser Funktion den Online Campus und das MediaLab aufgebaut. Sie ist Gründungsmitglied von refugees{code}, einer Programmierschule für Geflüchtete, und Initiatorin von Austrian Edupreneurs, einem Ort für Veranstaltungen und Bildung rund um das Thema EdTech in Österreich. Was Daniela aufregt, sind Vorurteile, besonders gegen Mädchen und Frauen. Sätze wie “Das geht doch gar nicht!”, “Das kannst du doch nicht!” kann sie nicht mehr hören. Deshalb setzt sie sich mit Leidenschaft dafür ein, dass Mädchen und junge Frauen sich etwas zutrauen, eben auch den Weg in die Tech-Branche einzuschlagen. Außerdem kennt Daniela dieses Problem, hat selbst gegen Vorurteile gekämpft und Dinge ein bisschen anders gemacht, um etwas zu erreichen.