Autor: Daniela Wolf

#77 Barbara Buchegger, die Mentorin der digitalen Sicherheit

Barbara Buchegger studierte Landschaftsplanung und legte dabei ihren Schwerpunkt auf den Umgang mit Menschen. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Internet und beschäftigte sich intensiv mit den Auswirkungen dessen. Heute ist sie Medienpädagogin mit dem Schwerpunkt Sicherheit im Internet und zeigt uns damit, dass nicht immer die formelle Bildung ausschlaggebend ist. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie man durch eigenes Handeln und das Verfolgen persönlicher Interessen seinen Weg gehen kann, auch wenn er sich von der ursprünglichen Ausbildung entfernt. Im Gespräch betont sie, wie wertvoll ihr Studium für ihre gegenwärtige Arbeit ist. Sie äußert sich kritisch zum Schulsystem und betont unter anderem, dass es nicht ausschließlich darum gehen sollte, auf standardisierte Prüfungen hinzuarbeiten. Ein besonders wichtiges Anliegen ist ihr der Umgang mit Cybermobbing in Schulen. Als Tochter einer Lehrerin erlebte sie hautnah, wie belastend und destruktiv dieses Phänomen sein kann. Außerdem erklärt sie, warum sie es bevorzugt, dass Unternehmen, wie Google und Co., falsche Informationen über sie haben und unterstreicht den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten und unserer Identität im Internet.

Read More

#76 Isabell Kunst, die Chefin über die Künstliche Intelligenz

Isabell Kunst ist Sozialwissenschaftlerin mit Doktorat in internationalem Medienmarketing. 2014 kündigte sie ihren Job als Immobilienmanagerin und übernahm die Geschäftsleitung eines Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, welches die erste künstliche Intelligenz entwickelte, die nicht wie üblich aus vielen Fällen eine universell gültige Regel baut. Heute, als CEO, sieht sie sich als „lebenden Beweis, dass man etwas nicht studiert haben muss, um darin zu arbeiten“. Im Verlauf des Gesprächs teilt sie eindrucksvoll mit, wie der Besuch einer Veranstaltung einen bedeutenden Einfluss auf ihren beruflichen Werdegang hatte. Sie berichtet über ihre Erfahrungen während ihrer Schulzeit, die Lehrer, und wie sie auch heute noch von ihrem Doktoratsstudium profitiert. Zusätzlich erklärt sie, warum es ihr wichtig war, keine Lösungen zu entwickeln, die den Menschen das Geld aus der Tasche ziehen, und betont ihre persönliche Herangehensweise als Frau in der Tech-Branche: mit Humor.

Read More

#75 Andrea Herrmann, die Professorin mit dem außergewöhnlichen IQ

Andrea Herrmann hat ihr Physik- und Ingenieur-Diplom abgeschlossen. Ihre Promotion widmete sie der Erforschung der Wasserstoffdiffusion in Lavesphasen und kann auf über 20 Jahre Berufserfahrung in der Praxis und Forschung zurückblicken. Gegenwärtig ist sie als Professorin für Software Engineering und Data Science an der AKAD University tätig. Neben ihrer leidenschaftlichen Lehrtätigkeit hat sie mehr als 100 Fachpublikationen veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge. Zudem engagiert sie sich aktiv in der Gesellschaft für Informatik und ist Mitglied des International Requirement Engineering-Boards (IREB). Während des Gesprächs teilt sie sehr ehrlich ihre persönlichen Herausforderungen auf dem Weg zur Professorin und erläutert, warum sie trotz aller Widrigkeiten den anspruchsvollen Pfad der Wissenschaft gewählt hat. Dabei erläutert sie die Unterschiede zwischen einer Universitätsprofessorin und einer Fachhochschulprofessorin. Sie erzählt auch von den hohen Erwartungen ihrer Eltern und dem aufregenden Moment, als sie erkannte, dass sie über ein außergewöhnliches intellektuelles Potenzial verfügt.

Read More

„The Hacker ransomeware“

Der IT-Security-Bereich wird in den kommenden Jahren den größten Bedarf an Personal benötigen. Bedauerlicherweise ist gerade in diesem Bereich der Frauenanteil besonders niedrig. Dabei stehen im Bereich der IT-Security faszinierende Themen wie Hackerangriffe und Ransomeware im Fokus. Was eine Hackerin und Ransomeware überhaupt ist, klären wir in diesem Beitrag.

Read More
Auch wenn der techshelikes-Podcast ausschließlich Frauen vorstellt, möchten wir alle Personen, egal welchen Geschlechts (oder Geschlechtslosigkeit), welchen Alters und welcher Generation, welcher Kultur, welchen Glaubens und welcher Herkunft herzlich willkommen heißen, sich auf eine Reise zu diesen Frauen zu begeben. Sie alle erzählen von ihrem Aufwachsen, ihrem Beruf, ihrem Leben und was sie zu den Frauen gemacht hat, die sie heute sind und die wir möglicherweise bewundern. Sie waren und sind Mathematikerinnen, Informatikerinnen, Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen. Sie haben oder machen eine MINT-Ausbildung - formal oder informell. Und viele von ihnen sind auch eines: Mütter. Diese Lebensaufgabe, diesen Beruf, möchten wir im Podcast nicht ausklammern.

Vielleicht zeigt dir der Podcast einen MINT-Beruf, den du so noch nicht kanntest, der dich interessiert und inspiriert. Vielleicht bringt dir der Podcast einen Gedanken näher, über den du so noch nicht nachgedacht hast. Und vielleicht, ja vielleicht, macht er dir am Ende Mut, dein Leben selbst in die Hand zu nehmen und deinen Weg anders zu gehen, als die Gesellschaft oder deine Umgebung von dir erwartet.

KATEGORIEN

Archiv