Autor: Daniela Wolf

#90 Lea Mühlenschulte, die Völkerrechtlerin in der IT

Lea Mühlenschulte ist zwar ursprünglich auf Völkerrecht und Sicherheitspolitik spezialisiert, hat jedoch dennoch den Schritt in das IT-Projektmanagement gewagt.
Im Gespräch erzählt sie offen, wie sie ihren Weg anders eingeschlagen hat, als ursprünglich geplant, und teilt ihre konkreten Pläne sowie Visionen für die berufliche Zukunft.

Read More

#89 Johanna Pirker, die Professorin für Medieninformatik

Johanna Pirker ist Professorin für Medieninformatik, Software-Ingenieurin und Forscherin im Spieledesign und in der Entwicklung virtueller Welten. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen, Forbes 30 under 30 und wurde 2020 mit dem Käthe-Leichter-Preis sowie 2021 mit dem Hedy-Lamarr-Preis ausgezeichnet. Seit 2024 ist sie Mitglied des Rats für Forschung, Wissenschaft und Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT). Im Gespräch erzählt sie, wie sie den Weg in die Informatik gefunden hat. Sie gesteht, dass sie große Angst vor dem Präsentieren hatte und spricht über den entscheidenden Wendepunkt. Zudem gibt sie wertvolle Einblicke in den Gaming-Bereich und wie man dort Fuß fassen kann.

Read More

#88 Nicole Gugerel – vom Lehrling zur Führungskraft

Nicole Gugerel begann ihren Bildungsweg mit einer Lehre als Elektrotechnikerin und absolvierte diese gleichzeitig mit der Matura. Anschließend vertiefte sie ihr Wissen in einem Bachelorstudium im Bereich Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und setzte ihre akademische Laufbahn mit einem Masterstudium in Information Security fort. Nicole hat nahezu alle Bildungswege in Österreich durchlaufen. Ihr einzigartiger Werdegang ist ein inspirierendes Beispiel für lebenslanges Lernen und persönliche Weiterentwicklung. Im Gespräch erzählt sie, was sie an der Technik fasziniert und wie ihre Erfahrungen sie bis zu ihrem Masterstudium geführt haben. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sie auf ihrem Weg erlebt hat, und wie sie es geschafft hat, immer wieder neue Hürden zu überwinden.

Read More

#87 Laura Koesten, die Physiotherapeutin, die Datenforscherin wurde

Laura Koesten begann ihre berufliche Laufbahn als selbstständige Physiotherapeutin, bevor sie den Schritt in die Wissenschaft wagte. Sie promovierte in Großbritannien an der University of Southampton, in enger Zusammenarbeit mit dem Open Data Institute. Nach ihrer Promotion übernahm sie eine leitende wissenschaftliche Position am King’s College London und widmete sich dort intensiv der Forschung. Seit 2021 ist sie Postdoktorandin an der Universität Wien in der Forschungsgruppe für Visualisierung und Datenanalyse (VDA) und zugleich externe Forscherin am King’s College London. Erst kürzlich erhielt sie den Hedy-Lamarr-Preis. Im Gespräch gibt Laura Koesten spannende Einblicke in ihre ungewöhnliche Bildungsreise und die Gründe, die sie dazu bewegt haben, den Übergang vom Behandlungsraum zur Datenanalyse zu meistern.

Read More

#86 Regina Seeburger, die HTL-Lehrerin

Regina Seeburger hat Lehramt in den Fächern Mathematik und Physik studiert und unterrichtet an einer HTL. Besonders hervorzuheben ist ihr leidenschaftlicher Einsatz für die Förderung von Mädchen und Frauen in den naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Ihr Mentoring-Projekt, das darauf abzielt, Schüler:innen auch nach ihrem Abschluss an der HTL gezielt zu fördern und langfristig im Technikbereich zu binden, wurde mit dem Oberösterreichischen Frauenförderpreis ausgezeichnet. Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihre eigene Bildungsbiografie, ihre Tätigkeit als Lehrerin und die wertvollen Erfahrungen, die sie an der HTL gesammelt hat. Und sie erklärt, warum ihr die Unterstützung von Mädchen und Frauen besonders am Herzen liegt.

Read More

KATEGORIEN

Archiv