Anki Cozmo, ein kleiner Roboter speziell für Kinder und Einsteigerinnen, der mit künstlicher Intelligenz ausgerüstet und dadurch lernfähig ist, basiert auf die visuelle Programmiersprache Scratch Blocks
App Inventor, Programmieren von Apps, entwickelt vom MIT
Ich lerne programmieren, analoges Spiel von Jumbo für Kinder ab 5 Jahre
Julia Heidinger, sehr moderne und visuell ansprechende Tech- und Coding Videos (auch für den Informatik-Unterricht geeignet)
Krypto im Advent, Adventsrätsel für angehende Geheimagentinnen und Geheimagenten, um Schülerinnen und Schüler schon im Grundschulalter für das Thema „Verschlüsselung“ zu begeistern
Let’s Tech (AT), eine Initiative von OVE Fem, die Elektrotechnik & IT in den Vordergrund rückt
Logobox, Box zur Schulung algorithmischen Denkens und strukturierten komplexen Problemlösens, ohne Verwendung digitaler Endgeräte kindgerecht und haptisch für die Primarstufe
Programming Wiki, interaktives Programmier-Wiki mit dem man zu verschiedenen Programmiersprachen Grundlagen des Programmierens erlernen kann, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen
repl.it, damit kann man verschiedene Programmiersprachen online ausprobieren und Programmierübungen unkompliziert durchführen
Robitopia, digitales MINT-Lernspiel, das sich an SchülerInnen der 3. und 4. Klasse Volksschule richtet und der Förderung des MINT-Interesses bei Mädchen, Abbau von stereotypen Rollenbildern, Förderung eines Growth Mindset, Steierung der Wettbewerbsfreudigkeit beiträgt
RoboWunderkind(AT), programmierbare MINT-Lernroboter für Kinder von 5 bis 12 Jahre zur Förderung der Kreativität, des logischen Denkens und der Problemlösefähigkeiten (LEGO kompatible)
simpleclub, eine Lernapp inkl. YouTube-Kanäle für Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Informatik und Maschinenbau
Scratch, eine grafische Programmiersprache vom MIT mit der ab der Grundschule sehr einfach Animationen, Spiele und digitale Anwendungen programmiert werden können
ScratchJr, damit können Kinder zwischen 5 und 7 Jahre ihre eigenen interaktiven Geschichten und Spiele gestalten
SQL Island, ein Text-Adventure-Lernspiel für die Datenbanksprache SQL
Tagebuch der Informatikerin, Workshops für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren für Schulen in Wien, Steiermark und Salzburg
Teachable Machine, ein Tool von Google, mit dem ein selbstlernender Algorithmus mit Hilfe der Webcam live im Browser trainieren kann, ohne eine einzige Zeile Code
TurtleCoder, basiert auf die Kinder-Programmiersprache Logo und verknüpft bunte Befehlsklötzchen zu fertigen Progrämmchen
TüftelAkademie, großartige Plattform für Kinder, Eltern und Jugendliche zum Tüftlen, Programmieren und Umsetzen digitaler Projekte – mit Schritt für Schritt Anleitungen, Workshops, Orte zum Tüfteln und Programmieren, Tüftelboxen für zu Hause
Zeitkapsel, damit kann man sich mit einer VR-Brille oder mit dem Browser in die Vergangenheit beamen lassen – in ein Wohnzimmer aus dem Jahr 1968 oder an Bord eines Flugzeuges aus dem Jahr 1960
Bücher
Kenza Ait Si Abbou & Meike Töpperwien: Meine Freundin Roxy – Roboterzähmen leicht gemacht (ab 8 Jahre)
Liukas, Linda: Hello Ruby – Die Reise ins Innere des Computers (ab 4 Jahre)
Liukas, Linda: Hello Ruby – Programmier dir deine Welt (ab 4 Jahre)
Liukas, Linda: Hello Ruby – Wenn Roboter zur Schule gehen (ab 4 Jahre)
Liukas, Linda: Hello Ruby – Expedition ins Internet (ab 4 Jahre)
Singh, Komal: Ara the Dream Innovator
Singh, Komal: Ara the Star Engineer
Coding/Making/Tüftel-Schulen und Kurse
acodemy (AT), Programmiercamps und Ferienkurse für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren
Hacker School(D), Programmierkurse für alle zwischen 11 und 18 Jahren
RoboManiac (AT), bietet Online Programmierkurse, Sommercamps und Workshops für Kinder und Jugendliche zu den Themen MINT und Robotik
Tech 4 Girls (D), bietet Arbeitsgemeinschaften (AGs), Wahlunterrichtsfächer (WUV) und die Durchführung von Projektwochen an bei denen Mädchen Programmieren lernen
Young Science Thematische Online-Workshops, die Young-Science-Botschafterinnen und Forscherinnen bieten verschiedene Online-Workshops für die Integration in den Unterricht an, Themen reichen von Dendrochronologie bis Umweltethik und verbaler Aggression